Feuchtigkeit dringt aus dem Erdreich in ein Bauteil ein und wird dort durch den Kapillareffekt entgegen der Schwerkraft nach oben befördert. Besonders Kellerwände können die so aufgenommene Feuchtigkeit nicht wieder abgeben und bleiben dauerhaft feucht.
In alten Gebäuden sind die Abdichtungen häufig altersbedingt nicht mehr funktionstüchtig oder sie fehlen völlig. Das Mauerwerk liegt ohne jeglichen Schutz am dauerhaft feuchten Erdreich an. Doch auch im Neubau kommt es oftmals zur fehlerhaften Ausführungen in der Abdichtung, so dass zwingend nachgebessert werden muss, um aufsteigende
Feuchtigkeit dauerhaft zu vermeiden.
Feuchtes Mauerwerk verliert seine wichtige wärmedämmende Eigenschaft und kann im schlimmsten Fall zu Schimmelpilzbildung, Schäden an der Bausubstanz und der Einrichtung führen.
Um nasse Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern, ist eine funktionierende horizontale Sperre, auch Querschnittsabdichtung genannt, unabkömmlich.Fe
Mit unserer Lösung kann eine solche Horizontalsperre nachträglich ins Mauerwerk eingebracht werden. Mittels Injektionsverfahren von der Innenseite aus, ohne aufwendige Ausschachtung. Diese Horizontalsperren haben eine extrem lange Haltbarkeit im Vergleich zu anderen Methoden auf dem Markt und bilden eine sichere und dauerhafte Sperrschicht im Mauerwerk.
In jede Art von Mauerwerk, aus mineralischen Baustoffen hergestellt, kann eine nachträgliche Horizontalsperre eingebracht werden.
Auch im Bereich oberhalb einer Horizontalsperre kann es zum Feuchtigkeitseintritt kommen, wenn Schäden an der vertikalen Außenabdichtung vorliegen oder diese gänzlich fehlt. Die Außenseite des Mauerwerks liegt ständig am feuchten Erdreich an, sodass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt.
Über den Kapillareffekt wird diese weiter verteilt, was an der Innenseite durch Verfärbungen, Putzabplatzungen und muffigem Kellergeruch zum Vorschein kommt. Für die Putzabplatzungen sind Salze verantwortlich, die aus dem Erdreich oder aus den Bindemitteln der Baustoffe ausgespült und an die Oberfläche transportiert werden.
Um eine solche Durchfeuchtung zu vermeiden, muss ein betroffenes Bauteil dauerhaft davor geschützt werden.
Eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist im Falle einer Querdurchfeuchtung nicht ausreichend. Wir bieten auch hierfür eine dauerhafte Lösung: die Flächensperre. Hierbei wird die gesamte erdberührende Wandfläche gegen Durchfeuchtung gesperrt.
Um eine solche „Hydrophobierung“ der gesamten Fläche sicherzustellen, werden schachbrettartig Bohrungen gesetzt und das Material so in die Wand gebracht. Dies ist in jedem Mauerwerk möglich. Selbst in Hohlkammersteinen, soweit sie über durchgehende Mörtelfugen verfügen, lässt sich diese nachträgliche Abdichtung realisieren.
Auch unsere Flächensperren zeichnen sich durch ihre lange Haltbarkeit aus, was einen großen Vorteil gegenüber anderen Produkten bietet.
Wenn es nicht mehr um Feuchtigkeit, sondern um Wasser im Keller geht, sind besondere Maßnahmen erforderlich. Die Ursachen für einen Eintritt von Wasser in flüssiger Form können vielfältig sein:
Dieser Wassereintritt sollte unterbunden werden, denn er kann auf lange Sicht zu nicht absehbaren Folgeschäden führen.
Die Lösung ist in vielen Fällen eine nachträgliche Abdichtung der durchlässigen Fuge im Bereich Boden-Wandanschluss. Die Abdichtung der Fuge besteht aus einer Hybrid-Harz-Injektion.
Tritt diese in Kontakt mit Wasser entsteht ein elastischer Schaum, der den Wassereintritt unmittelbar stoppt und sämtliche Hohlräume ausfüllt.
Um eine dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten, ist eine sogenannte Innendichtkehle notwendig, bestehend aus mineralischen Dichtschlämmen und einem druckwasserbeständigen Sperrmörtel auf Zementbasis.
1
2
3
4
BKM Mannesmann Injektionsprodukte verhindern kapillaren Feuchtetransport in mineralischen Baustoffen und bilden nachträgliche Abdichtungen gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung aus, ohne das Gefüge und die Eigenschaften eines Baustoffes zu verändern. Der Einsatz dieser Produkte ermöglicht es uns mauerwerksschonend zu arbeiten.
BKM Mannesmann Putzsysteme sind auf die speziellen Eigenschaften feuchtebelasteter Wände abgestimmt. Sie können die Abtrocknung nachträglich abgedichteter Bauteile positiv beeinflussen und sind in der Lage, Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Die Produkte der BKM Mannesmann AG entsprechen den Richtlinien der WTA.
Das Sortiment der BKM.MANNESMANN AG umfasst auch Bodenabdichtungen gegen eindringende Feuchtigkeit, sowie für die Abdichtung von Rohrdurchführungen. Der Zwei Komponenten Harz wird zur Druckwasserabdichtung in Mauerwerk oder Betonteilen angewendet. Sie sind sich nicht sicher was Sie genau benötigen? Sprechen Sie uns an.
Darüber hinaus sind wir im größten Teil der PLZ-Gebiete von 55 - 65 gerne für Sie tätig.
© 2015 Norbert Gottschalk
Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB